’Historismus’, von lateinisch ’historia’ = ’Kenntnis’, ’Geschichte’, in der Kunst eine Sammelbezeichnung für die im 19. Jh. übliche Nachahmung früherer Stile – Neugotik, Neurenaissance, Neubarock etc. Im deutschsprachigen Raum löste der Historismus gegen 1845 das Biedermeier ab. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurden Stilelemente u.a. des Empire, der Gotik, der Renaissance und des Barock neu entdeckt und angewendet…
>> England: Präraffaeliten: Madox Brown, Dante Gabriel Rosetti, Morris
>> Salonmalerei: Gérôme, Stuck
>> Historienmalerei in Deutschland: von Piloty, Makart
>> Deutschrömer: Böcklin, Feuerbach, von Mareés, von Hildebrand

Die Präraffaeliten waren eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England sich findende Gruppe von Malern, die den nach ihnen benannten Präraffaelismus schufen und prägten (einen Stil, stark beeinflusst sowohl von den Malern des italienischen Trecento und Quattrocento, von den deutschen Nazarenern aber auch von Künstlern der italienischen Renaissance - wie Botticelli und insbesondere Raffael). Dante Gabriel Rossetti war in seiner charismatischen Persönlichkeit wesentliche treibende Kraft dieser Stilrichtung.
Dante Gabriel Rossetti 'Die schattige Wiese'('The Bower Meadow')1872Öl auf Leinwand,Manchester City Art Gallery