’Realismus’, von lateinisch ’realis’ = ’wirklich, Begriff für eine der Wirklichkeit nahe kommende Kunstform, Mitte des 19. Jahrhundert, u.a. Reaktion auf den sehr subjektiven Ansatz der Romantik, wendet sich gegen historisierende Themen und die Ausrichtung des Lebens an der Antike; rückt demgegenüber die Realität des Alltags ins Zentrum, oft mit sozialkritischem Anspruch. Die 'Schönheit des Alltäglichen' wird entdeckt...
>> Courbet, Millet, Corot, Daumier, Constable, Menzel, Leibl , Waldmüller, Zille, Hans Thoma, Franz von Lenbach, Trübner, Repin, Pelizza

Wilhelm Leibl (1844-1900) war als Maler ein bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland. Sein Schwerpunkt lag auf dem Menschen - er malte das bäuerliche Leben. Sein Stil entwickelte sich zu einzigartiger Detailtreue; stets wahrte er die geschlossene Körperlichkeit seiner Gestalten.
Wilhelm Maria Hubertus Leibl 'Die drei Frauen in der Kirche'1881Öl auf Holz113 × 77 cmHamburger Kunsthalle