Das Wort Akademie (gr.) wird von dem, dem griechischem Heros Akademos geweihten Hain bei Athen abgeleitet. Hier trafen sich seit Platons Zeiten die Philosophen. Späterhin, in der Renaissance, wurde mit diesem Begriff eine Gelehrtengemeinschaft betitelt, dann später auch eine Schule, an der Gelehrte oder Künstler Unterricht erteilten. In Rom wurde 1577 die älteste Kunstakademie gegründet, worauf in den Zeiten darauf Einrichtungen dieser Art auch in Paris (1648) und vielen anderen Orten aus dem Boden sprossen. Fast überall passierte dieses auf Protest und gegen den Widerstand der Zünfte; diese hatten bisher die Ausbildung der Maler und Bildhauer in der Hand. Der Kunstakademie bekam dann im 19. Jahrhundert die Kunstgewerbeschule zur Seite gestellt, in welcher neben dem Atelier die Werkstatt zum Tragen kam. Nach dem Vorbild des 'Bauhauses' ist in der heutigen Zeit eine Verschmelzung zugange; es wird an den Kunstakademien nicht mehr nur Plastik, Architektur und Malerei gelehrt, sondern ergänzend zu diesen Gebieten noch Kunsthandwerk, Gebrauchsgraphik, Typographie, Industrieentwurf etc. angeboten. Infolgedessen wird der alte Begriff Akademie mehr und mehr durch den Begriff und die Einrichtung der 'Hochschule für bildende Künste' ersetzt.