Kunst-Welten
  • Home
  • Kunst Epochen
  • Interpretationen
  • Kunst-Wissen
  • Blog
 

Glossar: Kunstbegriffe erklärt

Kunst-Glossar

Glossar: Kunstbegriffe erklärt

Wer sich in der Welt der Kunst bewegt – sei es mit sicherem Pinselstrich, skeptischem Blick oder stiller Bewunderung – weiß: Begriffe sind nicht bloß Worte, sie sind Schlüssel. Dieses Glossar ist mehr als nur ein Nachschlagewerk; es ist ein Streifzug durch Bedeutungsfelder, Wortgewänder und die oft widersprüchliche Grammatik der Kunstgeschichte. Hier trifft Apsis auf Amoretten, Deformation auf Design – ein Dialog zwischen Epochen, Stilen und Sichtweisen. Manchmal trocken wie Bister, dann wieder schillernd wie ein Goldgrund – doch stets mit dem Anspruch, Klarheit zu schaffen, ohne das Geheimnis zu zerstören. Denn Kunst bleibt, was sie ist: mehrdeutig, rätselhaft und – widerständig. Und genau deshalb braucht sie Worte, die man nachschlagen kann. Und sollte.

Weiterlesen: Glossar: Kunstbegriffe erklärt

Geschichte der Collage Kunst

Surreale Collage (Symbolbild)

Geschichte der Collage Kunst

Die Collage, ein künstlerisches Spiel aus Fragmenten und Vielfalt, hat seit ihren Anfängen die Kunstwelt revolutioniert. Von Picasso und Braque über die wilden Dadaisten bis hin zur digitalen Ära bietet diese Technik eine Bühne für kreative Freiheit und experimentelle Ausdrucksformen. Doch während manche die Collage als kraftvollen Akt der Neuschöpfung feiern, kritisieren andere die Grenze zwischen Innovation und Plagiat. Lass uns eintauchen in die facettenreiche Welt dieser Technik – zwischen Kleben, Reißen und digitaler Manipulation – und entdecken, warum die Collage in der modernen Kunst nach wie vor fasziniert und polarisiert.

Weiterlesen: Geschichte der Collage Kunst

Gartenlokal >>La Guinguette

Gartenlokal La Guinguette von Vincent Van Gogh
Vincent van Gogh
'Gartenlokal >>La Guinguette<< auf dem Montmartre'
1886
Öl auf Leinwand
49 x 64 cm
Musée d'Orsay, Paris 

Weiterlesen: Gartenlokal >>La Guinguette

Paul Klee - Leben und Schaffen eines einzigartigen Künstlers

Paul Klee: Harmonie der nördlichen Flora

Paul Klee – Leben und Schaffen eines einzigartigen Künstlers

Paul Klee schuf ein umfangreiches Werk von mehr als 9000 Arbeiten. Neben der Malerei, der Zeichnung und der Grafik beschäftigte er sich während seines Lebens intensiv mit der Musik und der Dichtung. Seine Kunst lässt sich durch keine eindeutige Stilrichtung definieren, wodurch sein Werk bis heute als einzigartig angesehen wird.

Wer Paul Klee verstehen will, muss sich vom Gedanken verabschieden, dass Kunst eindeutig sein müsse. Zwischen Farben, Tönen und Linien schuf er ein Werk, das sich jedem Raster entzieht – und gerade deshalb so zeitlos bleibt. Dieser Artikel führt durch das Leben, Denken und Schaffen eines Künstlers, der nicht nur malte, sondern komponierte, lehrte, zweifelte, dichtete und am Ende gegen die Zeit anschrieb. Keine Heldengeschichte – aber ein faszinierender Blick auf einen Menschen, dessen Werke noch immer leise sprechen, auch wenn draußen längst laut geworden ist.

Weiterlesen: Paul Klee - Leben und Schaffen eines einzigartigen Künstlers

Abstrakte Kunst Merkmale

abstrakte kunst gemaelde 564

Die Merkmale für Abstrakte Kunst in Malerei und Bildhauerei

Die Künstler der Abstrakten Kunst entfernten sich zu Beginn des 20. Jahrhundert immer wie weiter weg von der realen Natur. Deshalb wird diese Kunst auch oftmals "gegenstandsfreie Kunst" genannt. Bei der Kunst geht es vor allem um Formen und Farben und nicht um Gegenstände. 

Weiterlesen: Abstrakte Kunst Merkmale

Nagelkunst - der Künstler Günther Uecker

NagelDer Name Günther Uecker steht vor allem für seine Werke mit Nägeln. Er schuf Reliefe, Schriftbilder und Aquarelle mit Nagelkunst. Spiralen gehören zu seinen Lieblingsmotiven. Man nennt ihn auch den "Nagelkünstler".

Weiterlesen: Nagelkunst - der Künstler Günther Uecker

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche