Der 'Goldene Schnitt' (lateinisch 'sectio aurea', französisch 'section d'or') meint die Teilung einer Strecke in zwei ungleiche Abschnitte; dies funktioniert in der Weise, dass das Verhältnis des größeren zum kleineren Abschnitt dem der ganzen Strecke zum größeren Abschnitt entspricht. Der Goldene Schnitt ist also ein bestimmtes Verhältnis zweier Längen von Strecke, welches in der Kunst und Architektur sehr häufig als ideale Proportion sowie als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie gilt. Inwieweit die dieses Verfahren in der Kunst zu besonders ästhetischen Resultaten führt, ist im Endeffekt eine Frage der jeweils herrschenden Kunstauffassung. Viele Künstler benutzten ihn zielgerichtet - bei vielen Werken wurden aber auch Kunsthistoriker erst im Nachhinein fündig.

In der Renaissancekunst wurde das schon in der antike bekannte Wissen um den Goldenen Schnitt reaktiviert, er wurde, als das ideale Zahlenverhältnis und Ausdruck von Harmonie, insbesondere von Architekten, Typographen, Malern, Bildhauern und Musikern propagiert und von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci (um 1180-1240) fundiert nachgewiesen. Da sich künstlerische Gegebenheiten nur schwerlich in strenge mathematische Konzeptionen pressen lassen, erlangte er allerdings beim Kompositionsaufbau von Bildern nie völlige reale Bedeutung - Künstler wie Raffael und Tizian studierten zwar eingehend die Regeln des Goldenen Schnitts, doch fiel bei ihnen immer die Entscheidung zugunsten der Kunst vor der theoretischen Idealproportion, was sie Abweichungen hinnehmen ließ. Genauer an die mathematischen Proportionsvorgaben hielten sich viele Künstler des Kubismus

Weitere gängige Bezeichnungen für den goldenen Schnitt sind 'stetige Teilung' und 'göttliche Teilung' (lat. 'proportio divina').

> (zugeschriebene) Beispiele für die Verwendung des Goldenen Schnitts:
>> zahlreichen Skulpturen griechischer Bildhauer, z.B. der 'Apollo von Belvedere' des Leochares (um 325 v. Chr.), Werke von Phidias (5. Jhd. v. Chr.)
>> Gemälde der Renaissance, z.B. bei Raffael, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer (Beispiel: Dürers Selbstbildnis, 1500 / der Kupferstich Melancolia I, 1514)
>> Künstler der Neuzeit (Goldener Schnitt bewusst eingesetzt): Mondrian, Paul Signac, Georges Seurat, Hergé, die Künstler der Section d'Or
>>  Fotografie: Henri Cartier-Bresson




Image

Albrecht Dürer
'Selbstbildnis'
1500
Öl auf Holz
67 × 49 cm
München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek
We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.